Nachdem wieder neue Aktivität in der Kolpingfamilie Straubing zu verzeichnen ist, fand der Einkehrtag 2024 dieses Mal in Straubing statt. Nach dem Gottesdienst in der Basilika St. Jakob kehrte man ins direkt daneben gelegene Pfarrheim ein wo ein Vortrag von Pater Martin sowie ein gemeinsames Mittagessen auf die rund 50 Teilnehmer wartete.
Die traditionelle Wallfahrt der Kolpingfamilien im Bezirk Donau führte die Teilnehmer auch dieses Jahr wieder hinauf auf den Bogenberg. Begleitet von Pfarrer Schön aus Bogen folgten die rund 30 Teilnehmer den Kolpingbannern über den Fußweg hinauf zur Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt. Den Gottesdienst, zu dem auch viele direkt angereiste, weitere Kolpingmitglieder gekommen waren, zelebrierte Kolping-Diözesanpräses Karl Dieter Schmidt aus Regensburg. Schwungvoll und modern wurde die Messe vom Chor „Rhythm up“ musikalisch umrahmt. Im Anschluss lud dann die Kolpingfamilie Bogen alle Wallfahrtsteilnehmer zu einem geselligen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen ins Pfarrheim Bogen ein.
Bei der Bezirksversammlung der Kolpingjugend des Bezirks Donau im Pfarrheim Bogen wurde Anja Sikkes von der Kolpingjugend Pfaffenberg neu in das Bezirksteam gewählt. Katharina Bittner, Eva Bittner (beide Kolpingjugend Bogen) und Maria Lummer (Kolpingjugend Schwarzach) standen zur Wiederwahl und fanden das einstimmige Vertrauen der Delegierten. Aus der Bezirksleitung schieden mit der Wahl Lukas Holzapfel und Verena Richter aus, die Jugendvorstandschaft des Bezirks besteht damit aus künftig nur noch vier statt fünf Jugendleitern. Vor den Wahlen gab die bisherige Vorstandschaft einen Überblick über die Aktivitäten der letzten beiden Jahre. Hauptaufgabe des Bezirksjugendteams ist die Organisation und Durchführung des großen Sommerzeltlager für Kinder und Jugendliche. Dieses musste 2021 aufgrund der Pandemie ausfallen. 2022 fand es im August unter dem Motto „Reise um die Welt“ in Gingkofen statt. Rund 50 Kinder, Jugendliche und Betreuer nahmen daran teil.
Der Vorsitzende des Kolping-Bezirks Donau, Herbert Edenhofer, dankte in seinem Grußwort den Jugendlichen für deren soziales und ehrenamtliches Engagement und wünschte dem diesjährigen Zeltlager, das ebenfalls wieder im August stattfinden wird, gutes Gelingen. Dem Lob schlossen sich auch Pfarrer Johann Schön sowie die BDKJ-Vorsitzende und stellvertretende KJR-Vorsitzende Karolina Zellmeier an. Beide wünschten den Neugewählten zudem viel Glück und Erfolg und boten ihre Unterstützung an.
<< Neues Textfeld >>
Jedes Jahr im Frühjahr führen die Kolpingfamilien des Bezirks Donau eine Altpapier- und Altkleidersammlung durch. Der größte Teil des diesjährigen Erlöses wird nun für die Ukrainischen Geflüchteten gespendet. Dies beschloss die Kolpingbezirksvorstandschaft auf der letzten Vorstandssitzung. Als Empfänger für die 1.000 Euro wurde auf Empfehlung des Kolpingdiözesanverbands Regensburg das Kolpingwerk International ausgewählt, dass sich in 40 Ländern weltweit engagiert und auch für die Ukraine ein Spendenkonto eingerichtet hat. Bezirksvorsitzender Herbert Ebenhofer bat darum, den Betrag heute schon festzulegen, auch wenn die Einnahmen der im März durchgeführten Sammlung noch nicht genau feststünden. Da die Preise für Altkleider zuletzt gestiegen waren, sei ein Sammelergebnis von rund 1.000 Euro realistisch und das Geld werde jetzt gebraucht und nicht erst im Sommer. Der anschließende Beschluss fiel dann auch einstimmig aus.
Foto: Bezirksvorsitzender Herbert Edenhofer, stellvertretender Vorsitzender Thomas Beer und Kassier Robert Dollmann (von links) freuen sich, dass der Erlös der Kolping-Altkleidersammlung 2022 für die Unterstützung der Ukraine verwendet wird.
Im Pfarrheim Bogen kamen am 1.10.2021 acht der elf Kolpingfamilien des Bezirks Donau zusammen, um ihre Bezirksvorstandschaft zu wählen. Bezirksvorsitzender Herbert Edenhofer aus Schwarzach stellte zunächst den Rechenschaftsbericht vor. In den vergangenen zwei Jahren konnte zweimal die Wallfahrt auf den Bogenberg und einmal die Altkleider- und Altpapiersammlung durchgeführt werden. Die Bezirksadventsfeier fand 2019 noch in Deggendorf statt, das Kegelturnier und der Bezirkseinkehrtag fielen dagegen coronabedingt aus. Auch bei der Bezirksjugend war das Programm etwas dünner als gewohnt. Neben einem Kinder- und Jugendzeltlager fand ein Vernetzungstreffen mit anderen Bezirken statt. Gewählt wurden im Anschluss Herbert Edenhofer aus der Kolpingfamilie Schwarzach als Vorsitzender des Bezirks Donau und Thomas Beer aus der Kolpingfamilie Mallersdorf zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden. Als Kassier wurde Robert Dollmann (Kolping Pfaffenberg) im Amt bestätigt. Maria Höpfl (Kolping Schwarzach) wurde zur Schriftführerin gewählt. Die Kasse prüfen Fabian Obstbaum (Kolping Geiselhöring) und Herbert Bauer (Kolping Schwarzach). Abgerundet wird die Vorstandschaft durch Karlheinz Bittner (Kolping Bogen), Tobias Hien (Kolping Geiselhöring), Hans Unterpaintner (Kolping Mallersdorf) als Beisitzer. Die Vorsitzenden der elf Kolpingfamilien des Bezirks Donau sind zudem Kraft Amtes Mitglieder der Bezirksvorstandschaft.
Unsere langjährige Bezirks-Schriftführerin und Ehrenmitglied Frau Christa Habeck Ist am 2. Mai 2020 nach längerer Krankheit im Alter von 72 Jahren verstorben.
Die Christa war eine Vorreiterin der emanzipierten Kolpingfrauen und ist bereits 1975 in die Kolpingsfamilie Platling eingetreten. Sie war von Anfang an sehr aktiv und hat in der Vorstandschaft der KF- Pllattling diverse Funktionen ausgeübt. Reisevorträge, Quiz-Veranstaltungen und die Mitgestaltung der Fronleichnamsprozession waren u.a. schon in frühen Jahren ihre Spezial-Aufgaben.
Das Amt der Bezirksschriftführerin übte sie dann ca. 3 Jahrzehnte sehr sorgfältig und sehr gewissenhaft aus. Christa war mit ihrem langjährigen „Chauffeur und Bezirksvorsitzenden Jürgen Bredl“ ein bewährtes Gespann beim Bezirk Donau das auch zum Diözesanverband gute Kontakte pflegte.
Für die Organisation diverser Bezirks-Kegelturniere war sie des öfteren verantwortlich und auch bei der Ausrichtung der Bezirkswallfahrten hat sie engagiert mitgeholfen.
Durch ihre Teilnahme an den unzähligen Bezirks- und sonstigen Veranstaltungen war sie ein bekanntes Aushänge-Schild für den Bezirk Donau. Ihre private Leidenschaft waren Studienreisen und das Lesen von Büchern.
Die Treue zu Kolping war ihr in ihrem nicht ganz einfachen Leben sehr wichtig und gab ihr auch in schwierigen Situationen Halt und Zuversicht.
Beim Einkehrtag am 01.03.2020 hielt Pfarrer Dr. Maier aus Oberschneiding einen fundierten und aufschlussreichen Vortrag über das Turiner Leichentuch.
Das diesjährige Kegelturnier fand ausgerichtet von der Kolpingfamilie Schwarzach in Gasthaus Heinerl in Niederwinkling statt. Nachdem das Turnier letztes Jahr wegen recht geringer Anmeldungen ausgefallen war, war die Beteiligung dieses Jahr erfreulich. Mit veränderter Mannschaftsfindung und späterem Beginn fand eine attraktive Aufwertung des Turniers statt. Das Foto zeigt die Holz-Beste bei den Damen, Alexandra Gangerl aus Pfaffenberg.
Mit den Bezirken Isar und Dingolfing wallfahrteten die Teilnehmer auf den Bogenberg. Festprediger war Dekan Johannes Plank aus Straubing. Im Anschluss an den Gottesdienst versorgte die Kolpingfamilie Bogen die Wallfahrer im Bogener Pfarrheim traditionell mit Kaffee und vielen leckeren Kuchen.
Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin, zelebriert von Generalabt a. D. Thomas Handgrätinger vom Prämosstratenzerkloster in Windberg wurde der Besinnungstrag der Kolpingsfamilien des Bezirks Donau eingeleutet. Die Eucharistiefeier wurde von Max Stadler an der Orgel musikalisch begleitet und von der Kolpingjugend mitgestaltet. Anschließend referierte der ehemalige Generalabt Thomas Handgrätinger zum anspruchsvollen Thema "Steckt Gott auch im Computer" zwei Stunden im bis auf den letzten Platz gefüllten Saal des Pfarrheimes, wo auch Bezirksvorsitzender Herbert Edenhofer alle interessierten Gäste und den Referenten sehr herzlich begrüßte. Im Anschluss traf man sich zu einem gemeinsamen Mittagessen im Hofcafe Stahl in Allersdorf, wo neben dem Geselligen auch genügend Zeit zur Verfügung stand, mit dem hochkarätigen Referenten zu diskutieren.
"Glauben und Bekennen gehören zusammen", so der Geistliche zu Beginn seiner Predigt; der Ort des Glaubens ist unser Herz. Gerade an diesem Besinnungstag zu Beginn der vierzigtägigen Fastenzeit rief er die Gläubigen auf, sich den Glauben wieder mehr zu Herzen zu nehmen. Eine "neue Welt" ist angebrochen, mit dem Thema des anschließenden Vortrages überschrieb der Generalabt "Digitali-sierung - steckt Gott auch im Computer?", und referierte über die Informations- und Kommunikations-technologie und deren Auswirkungen mit der wir mehr und mehr zu tun haben und der wir eigentlich gar nicht mehr ausweichen können. Er sei zwar in erster Linie Theologe, auf dem Gebiet der "High-Tech" jedoch ein Laie, der sein Wissen auf diesem Gebiet aus dem Internet bezieht. Ehrlich gesagt, so der Generalabt a. D. die Schnelligkeit ist etwas, was fasziniert und großartig ist, fast gleichzeitig überall auf der Welt mit Menschen kommunizieren zu können, sie sogar im Bild zu sehen und sprechen zu können. Kaum ist eine Botschaft formuliert und abgeschickt, ist schon die Antwort zurück, "der Mensch und sein Gerät. Der Mensch wächst mit seinem Gerät zusammen; jeder Mensch in Mitteleuropa nimmt heute sein Smartphone 30 000 bis 60 000 Mal im Jahr zur Hand, das wäre täglich durchschnittllich 130 Mal. Beobachtet man dieses Thema mehr und versucht einfach die bevorstehenden Veränderungen wahrzunehmen, so stellt sich die Frage: Wie schaut das volltechnisierte Haus der Zukunft aus, ein zentraler Rechner der alles überwacht und kontrolliert? Wie schaut das moderne Großraumbüro aus, wo der Chef alle Arbeitsvorgänge kontrollieren kann, aber auch Fehlzeiten, alle privaten Versuche, kurz auszusteigen ...?
Digitales Zeitalter
Die technologische Kapazität der Welt, Informationen mit digitalen Mehrzweckcomputern weist ein enormens Wachstum auf, die Maschinen werden besser, jeden Tag; sie können heute schon Dinge, die vor kurzem unvollstellbar waren, der wirkliche Wettbewerb ist der Wettbewerb Mensch kontra Maschine. Man orientiert sich nicht mehr an Mitbewerbern, sondern nutzt die Technologie immer weiter, um die Kunden zufrieden zu stellen. Wenn immer mehr digitalisiert und automatisiert werden kann, so Thomas Handgrätinger, dann wird es immer weniger sichere Jobs für die Menschen geben. Immer bessere Vernetzungen bringt Spracherkennung, Schrifterkennung oder Vorhersagewerkzeuge und dieser Prozess erscheint alle Bereiche und Branchen zu erfassen. Wie wird dieses Thema in der Kirche selbst angegangen und verfolgt. Der im letzten Monat im Vatikan von der "Akademie für das Leben" abgehaltene internationale Kongress zum Thema "Roboethik, Menschen, Maschinen und Gesundheit , Auswirkungen auf das Leben der Menschen, brachte als Resümee, "Die Kirche wolle keine vorgefertigten Lösungen bieten, sondern zur Diskussion beitragen; in vielen Bereichen gäbe es viele und drängende Fragen.
"Jugend, Glaube und Berufungsfindung" schreibt der Papst, bezüglich des "Neues in der digitalen Entwicklung", darin wird davon gesprochen, dass wir nicht nur die digitale Welt benutzen, sondern dass wir in einer hochdigitalen Kultur leben, die einen tiefen Einfluß auf unsere Vorstellung von Raum und Zeit hat, auf unser Selbstverständnis, auf das Verstehen der anderen, in Beziehung mit anderen treten. Es sei nicht die Frage, so Kardinal Marx in einem Beitrag dazu, ob sich die Digitalisierung auf unser gesellschaftliches Zusammenleben auswirkt, sondern nur noch wie?. In der heutigen Zeit verwenden 99% der Jugendlichen das Internet, 69% sagen das Internet mache glücklich. Papst Franziskus spricht immer wieder von einer Digital-Kultur und von einem Nahe-Verhältnis, das auf Wahrheit gebaut sein muss. Er betont dabei mehr die Chance als die Gefahr, mehr den verantwortlichen Umgang, als den Missbrauch. Der Referent betonte hierbei, dass dies dies nur Schlaglichter seien, wie in der Kirche mit den neuen Medien umgegangen wird, es wird der Vorrang des Menschen vor der Technik betont, wobei die großen Möglichkeiten gesehen und gewürdigt werden und zugleich die Gefahren vor einem unkontrollierten Gebrauch angesprochen werden.
"Künstliche Intelligenz"
Die vielleicht spannenste Frage unserer Zeit, ist die so. "Künstliche Intelligenz", es geht um unser Menschsein und unsere Zukunft, so der Generalabt a. D.. Die Informationstechnologie habe Computersysteme hervorgebracht, deren Leistung vor nicht allzu langer Zeit noch unvorstellbar erschien. Mobile Telefone übersetzen Texte einer Sprache in eine andere, auf den Straßen fahren selbststeuerende Autos und und. Die grundsätzliche Frage hierzu ist, Ensteht wirklich eine künstliche Intelligenz, ein künstliches Bewußtsein oder ein künstlicher Geist? Beginnt nun das Zeitalter der Maschinen, der Roboter, wobei dann der Mensch nur noch eine untergeordnete Rolle spielt? Bei vielen Systemen wird versucht, die Funktionsweise des Gehirns nachzubilden; das Ziel wäre also, eine Maschine zu entwickeln, ähnlich unseres Gehirns, die sich sozusagen selber weiter entwickeln könnte, die selber weiter programmieren, weiter lernen könnte und neue Ergebnisse, Einsichten kreiren könnte: eine selbst lernende Maschine. Der Vortragende nannte hierzu einige Beispiele, Bild- und Gesichtserkennung mit unglaublicher Präzision bei der Fahndung, Aktienkursvorhersagen, Wettervorhersagen, Diagnose von Krankheiten. Die Reihe ließe sich noch beliebig fortsetzen, ist dies schon "Intelligenz"? Es ist nicht zu erwarten, dass sich die Maschinen sich selbst weiter entwickeln und ihre eigenen Ziele verfolgen können; im Gegenteil gibt es gute Gründe für die Annahme, dass Intelligenz, Bewußtsein und Geist an einen biologischen Körper gebunden sind und gebunden bleiben. Der Philosoph Hildesheim meinte abschließend: "Wir werden wohl nie einen Computer küssen wollen, das bleibt immer uns Menschen vorbehalten!" Was hat das alles mit Gott zu tun? In der Theologie geht es um Gott, um die Lehre von Gott, um das Reden über Gott. Der Mensch stellt die Frage nach dem Woher und Wohin, nach dem des Lebens und des Todes. Als Kinder wurden wir ermahnt und daran erinnert, dass dieser Gott über uns wacht und liebt, dass er alles sieht und weiß.
Die Möglichkeiten heutiger Digitaltechnik grenzen ans Unendliche, Milliarden von Daten laufen im Internet, werden versandt und werden empfangen, aber auch aufgezeichnet und ausgewertet. Jeder Datenzugriff und jede Botschaft ins Internet gestellt, hinterlässt Spuren und ist jederzeit abrufbar und kontrollierbar, "das Internet vergißt nichts und verzeiht nichts". Es gibt keine Sicherungssysteme, die nicht wiederum geknackt werden können. Wer sich ständig überwacht fühlt, wird sein Verhalten ändern zu Lasten einer autonomen, freien Meinungsäußerung.
Das Auge Gottes, als Schutz und Begleitung, als Zuwendung und Lebensermöglichung, dies, so Thomas Handgrätinger, können wir wohl bei Jesus ablesen. An vielen Stellen der Schrift wird betont, wie Jesus den Menschen begegnete, wie er sie anblickte, wie er sich ihnen zuwandte mit einem aufmerksamen, offenen und liebenden Blick. Da ist nichts zu finden von Herablassung, abschätzigem Betrachten, Übersehen oder ausweichen; Jesus wendet sich den Menschen zu und blickt ihnen ins Gesicht. Können wir die virtuelle Welt so verstehen und als Schlüssel verwenden, einmal, dass da ganz andere Welten als unsere so reale irdische Welt denkbar und erfahrbar sind - eine unendliche virtuelle Welt, dass da noch andere Horizonte und ungeahnte Möglichkeiten offen stehen, die unsere Alltagsbanalitäten weit übersteigen - und dabei stehen wir da erst am Anfang, einer revolutionären Entwicklung, dass sich Dimensionen auftun, die alle unsere Fantasievorstellungen weit überragen und übersteigen? Zum Abschluss seines zweistündigen, wirklich hoch interessanten Vortrages meinte Generalabt Thomas Handgrätinger, dass er ohne Cyberwelt aufgewachsen sei, hatten zuhause nicht einmal einen Fernseher - fühle mich jetzt schon angeregt und herausgefordert. Der liebe Gott steckt auch im Computer, ja, Er ist uns immer voraus.
Sichtlich zufrieden zeigte sich 1. Vorsitzender Herbert Edenhofer mit den 14. Infotagen des Bezirksverbands Donau, die gemeinsam mit der Katholischen Erwachsenenbildung Deggendorf und der KEB Straubing in der Kolping-Bildungsstätte Lambach organisiert wurden. 43 Teilnehmer waren seiner Einladung gefolgt, darunter auch viele von ihm persönlich geworbene Nichtmitglieder. Das Kolpinghaus in Lambach zeigte sich nicht nur wegen des strahlenden Sonnenscheins von seiner besten Seite. Allein schon das Wohlfühlwochenende hätte sicherlich die große Begeisterung der Teilnehmer erklären können, angefangen von der freundlichen Aufnahme, den schönen Zimmern, dem Rundumservice bis zu dem sagenhaften Buffet, das es beim Blick auf den kleinen Osser zu genießen galt.
Doch die Infotage des BV Donau boten noch viel mehr. Dieses Jahr wurden die Teilnehmer erstmals von der der stellvertretenden Vorsitzenden Rosa Limbrunner mit dem Bus an ihrem Wohnort abgeholt. Stressfrei und umweltfreundlich führte der Weg unter dem Kolping-Leitsatz „Nur mutig vorwärts, Gott wird für die Zukunft sorgen!“ über die Asamkirche St. Anna in Gotteszell, den Waldwipfelweg in Maibrunn und die Gläserne Scheune in Schönau, wo sich neue Einblicke in gelebte Glaubenszeugnisse, den Umgang mit Aberglauben und den naturgewaltigen Lebensraum eröffneten.
Der Samstag wartete mit zwei hochkarätigen Vorträgen auf. Holger Frischhut, stellv. Landesinnungsmeister des bayer. Kaminkehrerhandwerks und überzeugter Pfarrgemeinderat gewährte in seinem Vortrag „Ist mein Job noch sicher? – Digitalisierung und Arbeit 4.0“ einen Einblick in die Arbeitswelt von morgen, die heute bereits Wirklichkeit geworden ist. Richtig genutzt ist sie für den Menschen ein Gewinn, so sein Fazit. Am Ende waren sich Referent und Zuhörer einig: Wichtig ist es, auch die christlichen Wertvorstellungen in die Arbeitsprozesse einzuflechten, damit der Mensch im Mittelpunkt eines gesunden und erfüllenden Arbeitslebens steht. Gut zu wissen, dass sich Handwerk und Politik ihrer Verantwortung für den Menschen bewusst sind. Der Nachmittag gehörte Prof. Dr. Kurt Naber, der über den Beginn der Antibiotikatherapie referierte. Der Deutsche Gerhard Domagk entwickelte das weltweit erste Antibiotikum und bekam dafür 1939 den Medizin-Nobelpreis. Ein gesundes christliches Weltbild erleichterte es ihm, notwendige Grenzen in der medizinischen Ethik zu ziehen. Wegen des sorglosen Einsatzes von Antibiotika bergen heute resistente Bakterien neue Gefahren, denen wir uns noch zu wenig bewusst sind. Sein hoffnungsvoller Ausblick: Wie damals gibt es in Deutschland wieder Pioniere in der Antibiotikaforschung. Mit wertvollen Tipps für den eigenen Umgang mit Antibiotika wurden viele auf den Nägeln brennende Fragen beantwortet.
Für Entspannung und körperliches Wohlbefinden sorgten Gymnastikeinheiten und der Weg zur Herz-Jesu-Kapelle. Geselliges Zusammensein darf bei Kolping natürlich auch nicht fehlen. Es stand nach dem Abendessen auf dem Programm.
Den religiösen Höhepunkt bot der Sonntag. Dekan Johann Plank aus Straubing zelebrierte den Gottesdienst und referierte anschließend zu dem Thema „Mit Herz und Händen Gott erfahren“ rhetorisch brillant über die Entstehung der heiligen Messe und die Bedeutung der Eucharistie für die Christen. Es eröffneten sich verblüffende Einblicke über das historische und das dogmatische „warum“ der Eucharistiefeier.
Vorsitzender und Teilnehmer dankten der Organisatorin Rosa Limbrunner mit einem kräftigen Applaus für das perfekt abgestimmte Programm und die Rundumbetreuung vor Ort, was die Infotage zu einem echten Bildungserlebnis machte. Mit der Rückfahrt über den Marienwallfahrtsort Neukirchen beim Heiligen Blut, die Führung durch die Wallfahrtskirche, den Klostergarten und die Wachskunstgalerie gingen drei erholsame und inspirierende vergnügliche Tage zu Ende.